Datenschutz
Wir bei Evergoods Life nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Unsere Datenschutzrichtlinien sind ein wichtiger Teil unseres Engagements, den Besuchern unserer Website eine sichere und angenehme Erfahrung zu bieten. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir sind bestrebt, Ihre persönlichen Daten zu schützen. In unseren Datenschutzrichtlinien werden die Erhebung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten auf unserer Website ausführlich beschrieben. Sie enthält auch Informationen über Komponenten von Drittanbietern, die auf unserer Website verwendet werden. Wir stellen sicher, dass Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten haben, einschließlich der Möglichkeit, darauf zuzugreifen, sie zu ändern und zu aktualisieren. Ihre Bedenken bezüglich der Datennutzung sind uns wichtig, und wir gehen in unseren Datenschutzrichtlinien darauf ein. Wir setzen robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Nutzerdaten ein, darunter Datenverschlüsselung, sichere Serverspeicherung und sichere Datenübertragung.
Inhalte
Datenerhebung, -nutzung und Weitergabe
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und danken Ihnen für Ihr Interesse. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
​
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Evergoods Life GmbH, Ostring 11, 65205 Wiesbaden, Deutschland, Telefon: +49 177 400 8392, E-Mail: info@evergoods.de. Der Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
​
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Cookies, Kontrolle und Speicherung der Daten
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“).
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfassen wir die folgenden technisch erforderlichen Daten, um Ihnen die Website anzuzeigen:
-
Unsere besuchte Website
-
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
​
Um Ihren Besuch auf unserer Website ansprechend zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, setzen wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige dieser Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Diese Cookies erfassen und verarbeiten bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adressen. Persistente Cookies werden nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch gelöscht, die je nach Cookie variieren kann.
Wenn durch bestimmte Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung Ihres Besuchs.
​
Gelegentlich arbeiten wir mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. In solchen Fällen werden bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit solchen Werbepartnern kooperieren, informieren wir Sie individuell und detailliert über den Einsatz dieser Cookies und die damit verbundenen erhobenen Daten.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so konfigurieren können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen können. Jeder Browser verwaltet die Cookie-Einstellungen auf unterschiedliche Weise. In den Hilfemenüs der jeweiligen Browser finden Sie Anleitungen zur Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen. Hier sind die Links für die entsprechenden Browser:
-
Internet Explorer: Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
-
Firefox: Cookies in Firefox verwalten
-
Chrome: Cookies in Chrome anpassen
-
Safari: Cookies in Safari ändern
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.
​
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und gegebenenfalls den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Werden personenbezogene Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, bleiben diese gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
​
Für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher oder rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, erfolgt die routinemäßige Löschung nach Ablauf dieser Fristen, sofern die Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Weiterspeicherung besteht.
​
Personenbezogene Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt. Dies gilt nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
​
Daten, die zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, bleiben gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
​
Sofern in dieser Erklärung keine spezifischen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen angegeben sind, werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Kontaktaufnahme, Rechte Betroffener und Sonstiges
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten bei der Nutzung eines Kontaktformulars erfasst werden, ist im jeweiligen Formular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
​
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen, über die wir Sie hiermit informieren:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten (sofern diese nicht von uns erhoben wurden), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung über die Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer.
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegen. Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
-
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist.
-
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
​
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt jedoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
​
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zur Direktwerbung verwendet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Üben Sie dieses Widerspruchsrecht aus, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
​
Auf unserer Website veröffentlichen wir in einer speziellen Rubrik gelegentlich vakante Stellen, auf die sich Interessenten per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse bewerben können. Um in das Bewerbungsverfahren aufgenommen zu werden, müssen Bewerber uns mit ihrer Bewerbung per E-Mail alle notwendigen personenbezogenen Daten zur fundierten Beurteilung und Auswahl bereitstellen. Zu den erforderlichen Angaben gehören allgemeine Informationen zur Person (wie Name, Adresse, und eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für die Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls sind auch gesundheitsbezogene Angaben notwendig, die im Interesse des Sozialschutzes besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
​
Welche Bestandteile eine Bewerbung enthalten muss und in welcher Form diese übermittelt werden sollen, ist den jeweiligen Stellenausschreibungen zu entnehmen. Nach Eingang der Bewerbung über die angegebene E-Mail-Adresse werden die Bewerberdaten gespeichert und ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung verwendet. Für Rückfragen nutzen wir entweder die vom Bewerber angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
​
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (in Deutschland in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG), wobei das Bewerbungsverfahren als Anbahnung eines Arbeitsvertrages gilt. Soweit im Bewerbungsverfahren besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten) erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, damit wir unsere arbeits- und sozialrechtlichen Verpflichtungen erfüllen können.
Die Verarbeitung besonderer Datenkategorien kann auch gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO erfolgen, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers oder für die Verwaltung von Gesundheits- oder Sozialsystemen notwendig ist.
​
Wird ein Bewerber nicht ausgewählt oder zieht er seine Bewerbung zurück, werden die übermittelten Daten und der gesamte elektronische Schriftverkehr spätestens sechs Monate nach entsprechender Benachrichtigung gelöscht. Diese Frist basiert auf unserem berechtigten Interesse, Anschlussfragen zur Bewerbung beantworten und Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (in Deutschland in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG) zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.